Dauercamper werden – Wichtige Tipps

Dauercamper werden – Wichtige Tipps für den Einstieg ins Dauercamping

Dauercamping ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Lebensphilosophie. Für viele bedeutet es die perfekte Mischung aus Entspannung, Naturverbundenheit und einem festen Rückzugsort, der das ganze Jahr über genutzt werden kann. Der Traum von einem eigenen kleinen Stückchen Urlaub, sei es für die Wochenenden, die Ferien oder gar als dauerhafter Wohnsitz, begeistert immer mehr Menschen. Doch wie wird man eigentlich Dauercamper?

Der Einstieg ins Dauercamping bringt einige wichtige Entscheidungen mit sich. Sollten Sie sich eine bestehende Parzelle kaufen, die bereits komplett ausgestattet ist? Oder möchten Sie lieber mit Ihrem eigenen Wohnwagen eine leere Parzelle beziehen und diese selbst einrichten? Beide Optionen haben ihren Charme, aber auch ganz unterschiedliche Vor- und Nachteile. Neben der Frage nach der Parzelle sind auch die Wahl des Campingplatzes, die Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen und die langfristige Planung Ihres Camperlebens wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten.

Dieser Beitrag gibt Ihnen praktische Tipps, worauf Sie achten müssen, und zeigt Ihnen, wie Sie den für Sie passenden Einstieg ins Dauercamping finden. Egal, ob Sie von einem gemütlichen Rückzugsort im Grünen oder einer Parzelle auf einem voll ausgestatteten 5-Sterne-Campingplatz träumen – mit der richtigen Vorbereitung wird der Weg ins Camperleben zu einer lohnenswerten und unvergesslichen Erfahrung.

Die erste Entscheidung: Parzelle kaufen oder selbst einrichten?

Wenn Sie Dauercamper werden möchten, stehen Sie vor der Wahl: Möchten Sie eine bestehende, voll ausgestattete Parzelle übernehmen oder Ihre eigene Parzelle von Grund auf selbst einrichten? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile.

Eine bestehende Parzelle kaufen:

  • Vorteile:

    • Oft bereits vollständig ausgebaut, inklusive Wohnwagen, festem Vorzelt und eventuell sogar einem Anbau.
    • Spart Zeit und Mühe, da Sie sich nicht selbst um Aufbau und Einrichtung kümmern müssen.
    • Häufig sind die Parzellen gut in das Umfeld des Campingplatzes integriert und bieten ein eingespieltes Nachbarschaftsgefüge.
  • Nachteile:

    • Höhere Anfangsinvestitionen, da Sie nicht nur die Parzelle, sondern auch die vorhandene Ausstattung kaufen.
    • Möglicherweise passt die bestehende Ausstattung nicht zu Ihren Wünschen oder Bedürfnissen.
    • Der Zustand der Parzelle kann variieren – achten Sie deshalb auf eine gründliche Besichtigung.

Eigene Parzelle selbst einrichten:

  • Vorteile:

    • Sie können die Parzelle genau nach Ihren Vorstellungen gestalten – von der Wahl des Wohnwagens bis hin zu festen Aufbauten.
    • Meist kostengünstiger, da Sie die Ausstattung schrittweise selbst kaufen und einrichten können.
    • Es bietet die Chance, kreativ zu werden und den Platz individuell zu gestalten.
  • Nachteile:

    • Erfordert viel Zeit und Arbeit, um die Parzelle auszubauen und einzurichten.
    • Höherer organisatorischer Aufwand, z. B. bei der Beantragung von Genehmigungen oder der Planung von Baumaßnahmen.
    • Eventuell sind spezielle Kenntnisse nötig, z. B. für den Aufbau eines festen Vorzelts oder den Anschluss von Strom und Wasser.
Bild eines festen Vorzelts oder auch massiv Anbaus
Ein selbstgebautes Vorzelt als Alternative zum Hochwertigen massiven Anbau
Facebook
Twitter
Email
WhatsApp

Die Wahl des Campingplatzes

Egal, ob Sie eine bestehende Parzelle übernehmen oder selbst gestalten möchten: Der richtige Campingplatz ist entscheidend. Achten Sie auf folgende Aspekte:

  1. Lage und Umgebung:

    • Möchten Sie nahe an Ihrem Wohnort oder lieber in einer Ferienregion campen?
    • Welche Freizeitmöglichkeiten bietet die Umgebung (z. B. Wandern, Radfahren, Wassersport)?
  2. Ausstattung des Campingplatzes:

    • Gibt es Strom- und Wasseranschlüsse?
    • Wie sieht es mit sanitären Anlagen, Einkaufsmöglichkeiten oder Gastronomie aus?
    • Sind Hunde oder andere Haustiere erlaubt?
  3. Kosten:

    • Neben den jährlichen Platzgebühren können zusätzliche Kosten für Strom, Wasser und Müllentsorgung anfallen.
    • Klären Sie im Vorfeld, welche Kosten auf Sie zukommen.
  4. Regeln und Vorschriften:

    • Jeder Campingplatz hat seine eigenen Vorschriften – informieren Sie sich, was erlaubt ist (z. B. feste Bauten oder bestimmte Fahrzeugtypen).
    • Sprechen Sie mit dem Platzbetreiber über langfristige Mietverträge und Kündigungsfristen.

Wichtige rechtliche und organisatorische Aspekte

Wenn Sie sich für eine bestehende Parzelle entscheiden, prüfen Sie den Zustand der Ausstattung sorgfältig. Bei selbst eingerichteten Parzellen sind eventuell Genehmigungen für feste Aufbauten erforderlich. Informieren Sie sich außerdem über:

  • Versicherungen: Sichern Sie Ihren Wohnwagen, Ihr Vorzelt und Ihr Inventar gegen Schäden ab. Die VerMak-Campingversicherung bietet maßgeschneiderte Lösungen für Dauercamper und schützt Sie vor Risiken wie Elementarschäden, Diebstahl oder Vandalismus.
  • Vertragsbedingungen: Lesen Sie den Mietvertrag für die Parzelle genau durch. Prüfen Sie, welche Rechte und Pflichten Sie als Dauercamper haben.
Fazit: Gut geplant ins Dauercamper-Leben starten

Das Leben als Dauercamper ist ein besonderer Lebensstil, der Freiheit und Beständigkeit kombiniert. Doch der Weg dorthin will gut durchdacht sein. Bevor Sie sich für eine bestehende Parzelle oder den Aufbau einer eigenen entscheiden, sollten Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse und Prioritäten genau abwägen. Eine fertige Parzelle bietet Ihnen oft den Vorteil eines sofortigen Einzugs und einer funktionierenden Infrastruktur. Andererseits kann der Aufbau einer eigenen Parzelle ein spannendes Projekt sein, bei dem Sie Ihre Kreativität ausleben und alles nach Ihren Vorstellungen gestalten können.

Die Wahl des richtigen Campingplatzes ist ebenso entscheidend wie die Gestaltung der Parzelle. Von der Lage über die Ausstattung bis hin zu den Kosten – jeder Platz hat seine eigenen Vorzüge und Herausforderungen. Nehmen Sie sich Zeit, verschiedene Plätze zu besichtigen und mit anderen Dauercampern zu sprechen. Sie erhalten so wertvolle Einblicke und können besser abschätzen, welcher Platz und welche Parzelle zu Ihrem Lebensstil passen.

Vergessen Sie auch nicht, die rechtlichen und organisatorischen Aspekte zu berücksichtigen. Ein klarer Mietvertrag und die Klärung der Vorschriften für den Ausbau Ihrer Parzelle sind essenziell, um spätere Probleme zu vermeiden. Auch die richtige Versicherung ist ein Muss: Mit der VerMak-Campingversicherung schützen Sie nicht nur Ihren Wohnwagen, sondern auch Ihr Vorzelt, Ihre Anbauten und Ihr Inventar. So können Sie unbesorgt das Leben auf Ihrer Parzelle genießen.

Ein weiterer wertvoller Tipp: Nutzen Sie die Erfahrungen anderer Dauercamper, um Inspiration und praxisnahe Ratschläge zu erhalten. Plattformen wie YouTube oder soziale Medien sind voller Videos und Beiträge von Menschen, die ihre eigenen Geschichten und Tipps teilen. Hier erfahren Sie, welche Herausforderungen auftreten können und wie Sie diese meistern.

Mit der richtigen Vorbereitung wird Ihr Traum vom Dauercamping Realität – ob als Wochenend-Refugium, Ferienoase oder sogar als Hauptwohnsitz. Lassen Sie sich Zeit bei der Planung und genießen Sie die Vorfreude auf ein Leben, das jeden Tag ein wenig wie Urlaub sein kann.