Dauercampingplatz kaufen – Tipps und Tricks für den Kauf einer bestehenden Parzelle
Der Kauf eines Dauercampingplatzes ist eine spannende Möglichkeit, direkt in die Welt des Dauercampings einzutauchen, ohne selbst den kompletten Ausbau übernehmen zu müssen. Bestehende Parzellen werden oft vollständig ausgestattet verkauft – mit Wohnwagen, festem Vorzelt und zusätzlichen Anbauten. Doch auch beim Kauf eines solchen Platzes gibt es einige Aspekte, die Sie sorgfältig prüfen sollten, um langfristig Freude daran zu haben.
Warum einen Dauercampingplatz kaufen?
Einen fertig ausgebauten Dauercampingplatz zu kaufen, bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Zeitersparnis: Sie müssen sich nicht mit dem Aufbau von Vorzelten oder Anbauten beschäftigen, sondern können sofort loslegen.
- Kostenvorteile: Die Anschaffungskosten für eine fertig ausgebaute Parzelle können oft niedriger ausfallen, als die Kombination aus Kauf einer leeren Parzelle und den Ausbauarbeiten.
- Komfort: Häufig sind die Parzellen bereits mit Annehmlichkeiten wie Stromanschlüssen, Wasserleitungen und einer gemütlichen Einrichtung ausgestattet.
- Nachbarschaft: Sie kommen in ein bestehendes Umfeld, in dem sich die Nachbarn oft bereits kennen – ein Vorteil, wenn Sie Teil einer freundlichen Camping-Community werden möchten.
Dennoch gibt es vor dem Kauf viele Faktoren zu beachten, die sich auf Ihre Entscheidung auswirken können.
Wichtige Kriterien beim Kauf eines Dauercampingplatzes
1. Zustand der Parzelle
Der Zustand der Parzelle ist eines der wichtigsten Kriterien. Prüfen Sie sorgfältig, ob alles in gutem Zustand ist, um spätere Renovierungsarbeiten zu vermeiden:
- Wohnwagen: Achten Sie auf Feuchtigkeitsschäden, Rost oder undichte Stellen. Prüfen Sie auch die Funktionstüchtigkeit von Geräten wie Kühlschrank oder Heizung.
- Festes Vorzelt und Anbauten: Sind die Materialien stabil? Gibt es sichtbare Schäden, beispielsweise durch Witterung?
- Elektrik und Wasser: Kontrollieren Sie die Anschlüsse auf Funktion und Sicherheit. Falls die Elektrik veraltet ist, können zusätzliche Kosten für eine fachgerechte Erneuerung entstehen.
2. Lage und Größe der Parzelle
Die Lage der Parzelle auf dem Campingplatz kann entscheidend sein:
- Ruhige Lage oder zentrale Nähe: Überlegen Sie, ob Sie lieber abseits der Hauptwege oder in der Nähe von Gemeinschaftseinrichtungen wohnen möchten.
- Größe und Zuschnitt: Reicht der Platz für Ihre Bedürfnisse? Bietet die Parzelle Freiraum für Gartenmöbel, Spielbereiche oder eventuell zusätzliche Anbauten?
- Umgebung: Wie ist die Aussicht? Gibt es ausreichend Schutz vor Sonne oder Wind?
3. Angebote und Infrastruktur des Campingplatzes
Auch die Ausstattung des Campingplatzes selbst spielt eine wichtige Rolle:
- Grundversorgung: Gibt es Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse direkt an der Parzelle?
- Freizeitangebote: Schwimmbäder, Restaurants oder Spielplätze können das Camping-Erlebnis deutlich aufwerten.
- Langfristige Entwicklung: Informieren Sie sich, ob der Betreiber des Campingplatzes Investitionen plant oder ob es Einschränkungen bei der Nutzung gibt.
4. Preis und Nebenkosten
Neben dem Kaufpreis für die Parzelle sollten Sie auch die laufenden Kosten berücksichtigen:
- Jahresmiete: Wie hoch sind die Pachtkosten für die Parzelle?
- Strom- und Wasserkosten: Gibt es eine pauschale Abrechnung oder werden die Kosten individuell nach Verbrauch berechnet?
- Instandhaltungskosten: Falls Sie Reparaturen oder Modernisierungen planen, sollten Sie diese in Ihr Budget einrechnen.
5. Rechtliche Aspekte und Vertragsprüfung
Bevor Sie den Kaufvertrag unterschreiben, sollten Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren:
- Dauer des Pachtvertrags: Gibt es langfristige Sicherheiten?
- Genehmigungen: Sind alle Anbauten und Erweiterungen offiziell genehmigt?
- Nutzungsregeln: Gibt es Einschränkungen, beispielsweise in der Vermietung oder Nutzung der Parzelle?
So finden Sie Ihren Traumplatz
Einen passenden Dauercampingplatz zu finden, kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Neben lokalen Anzeigenblättern gibt es zahlreiche Online-Plattformen und soziale Netzwerke, auf denen Sie nach Angeboten suchen können:
- Online-Börsen: Plattformen wie Ebay Kleinanzeigen oder spezialisierte Campingseiten bieten oft eine große Auswahl.
- Soziale Netzwerke: In Facebook-Gruppen für Dauercamper werden regelmäßig Parzellen angeboten.
- Campingplatzbetreiber: Kontaktieren Sie Campingplatzbetreiber direkt, da diese oft Informationen über verfügbare Parzellen haben.
Vergleichen Sie mehrere Angebote und besichtigen Sie die Parzelle, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.
Die passende Versicherung nicht vergessen
Ein Dauercampingplatz ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch eine Investition, die gut abgesichert sein sollte. Besonders bei gebrauchten Parzellen, die oft bereits umfangreich ausgestattet sind, ist eine maßgeschneiderte Versicherung unverzichtbar. Mit der VerMak Campingversicherung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Hab und Gut auf der Parzelle optimal zu schützen.
Was deckt die VerMak Campingversicherung ab?
Die VerMak Campingversicherung wurde speziell für Dauercamper entwickelt und bietet umfangreiche Leistungen:
- Wohnwagen und Mobilheime: Egal ob es sich um einen feststehenden Wohnwagen oder ein Mobilheim handelt, diese sind gegen Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Überschwemmungen und weitere Risiken abgesichert.
- Festes Vorzelt und Anbauten: Auch fest installierte Vorzelte, Terrassenüberdachungen und sonstige Anbauten sind im Versicherungsschutz enthalten.
- Zubehör und Einrichtung: Wertvolle Gegenstände wie Gartenmöbel, Elektrogeräte oder Grillanlagen können ebenfalls mitversichert werden.
- Diebstahlschutz: Ihr Eigentum ist auch vor Einbruchdiebstahl geschützt – ein wichtiger Aspekt, wenn Sie Ihre Parzelle nicht ständig bewohnen.
Warum ist eine spezialisierte Campingversicherung wichtig?
Eine reguläre Hausrat- oder Gebäudeversicherung deckt in der Regel keine Risiken auf einem Campingplatz ab. Eine speziell für Dauercamper entwickelte Versicherung wie die von VerMak berücksichtigt die besonderen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Campingalltags. So sind auch typische Schäden wie Witterungseinflüsse oder Probleme durch längere Standzeiten abgedeckt.
Weitere Vorteile der VerMak Campingversicherung
- Europaweiter Schutz: Ihre Parzelle und deren Ausstattung sind nicht nur in Deutschland, sondern auch auf Campingplätzen in ganz Europa geschützt.
- Flexible Anpassung: Sie können den Versicherungsschutz individuell an Ihre Parzelle und Ihr Inventar anpassen, sodass keine unnötigen Kosten entstehen.
- Schneller Schadensservice: VerMak bietet einen unkomplizierten und schnellen Schadensservice, damit Sie im Ernstfall nicht lange auf Hilfe warten müssen.
Schützen Sie, was Ihnen wichtig ist
Ein Sturm, ein umgefallener Baum oder ein unvorhergesehener Brand kann schnell große Schäden anrichten. Mit der VerMak Campingversicherung sorgen Sie dafür, dass finanzielle Belastungen in solchen Fällen kein Problem werden. Außerdem gewinnen Sie die Sicherheit, dass Ihre Parzelle in guten Händen ist – egal, was passiert.
Wenn Sie Fragen zur Versicherung haben oder eine Beratung wünschen, steht das Team von VerMak Ihnen jederzeit zur Verfügung. So können Sie sich voll und ganz auf das Campingabenteuer konzentrieren, während wir uns um den Rest kümmern.
Fazit
Der Kauf eines Dauercampingplatzes ist eine großartige Möglichkeit, schnell in das Camper-Leben einzusteigen. Mit einer gründlichen Vorbereitung, einem kritischen Blick auf Zustand und Kosten sowie einer passenden Versicherung steht Ihrem Campingvergnügen nichts mehr im Weg. Informieren Sie sich im Vorfeld gut, und lassen Sie sich Zeit bei der Auswahl – dann werden Sie Ihre neue Parzelle in vollen Zügen genießen können.
Wenn Sie weitere Tipps oder Inspiration suchen, schauen Sie sich gerne auch auf Youtube Erfahrungsberichte von Dauercampern an. Hier finden Sie oft wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge!